Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche
Charlotte Wendt
Therapie

Anliegen und Schwerpunkte
Jeder Mensch kennt psychische Beschwerden und gerät im Laufe seines Lebens immer mal wieder in eine Krise. Menschen verändern sich besonders in Kindheit und Jugend sehr stark, denn in keiner anderen Lebensphase finden so viele körperliche und seelische Veränderungen statt. Ohne Krisen gibt es kein Erwachsenwerden.
Meistens lassen sich diese Krisen ohne professionelle Hilfe bewältigen. Manchmal können aber z.B. Schwierigkeiten im Umgang mit den eigenen Gefühlen (Wutausbrüche, Traurigkeit, Ängste), Rückzug und nicht reden wollen, intensive Nähe suchen oder wegstoßendes Verhalten zu einer Belastung für die Kinder und Jugendlichen und ihr Umfeld werden.
Dann könnte es sinnvoll sein, eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten aufzusuchen und zu klären, ob eine Behandlung ratsam ist.

Meine Sichtweise
So wie es zig verschiedene Menschen gibt, gibt es sehr unterschiedliche Probleme, für die es individuell eine Lösung zu finden gilt. Mir ist es ein Anliegen jedes Kind und jeden Jugendlichen möglichst ganzheitlich zu betrachten, d.h. unter Einsatz objektiver, normierter Testverfahren und im Austausch mit allen Beteiligten im Umfeld (Eltern, Lehrkräfte, Angehörige anderer Heilberufe, ...) die Ursache für den Leidensdruck (Diagnose nach ICD-10) herauszufinden.
Das Spektrum möglicher Behandlungsgründe reicht von A wie Anorexie, Aufmerksamkeitsdefizit(hyperaktivitäts)syndrom, Autismus bis hin zu Z wie Zwangsstörungen.
Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin biete ich Unterstützung bei allen psychischen Störungen. Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit habe ich besonders Erfahrungen in der Behandlung von AD(H)S, psychischen Störungen bei geistiger Behinderung, Autismus, Bindungsstörungen/Begleitung von Pflegefamilien, sowie Begleitung von Kindern und Jugendlichen zur Verarbeitung der Trennung/Scheidung ihrer Eltern gesammelt.


Lösungsangebote
  • Einzeltherapie
In der Einzeltherapie besprechen wir gemeinsam das Behandlungsziel. Im Anschluss erarbeiten wir gemeinsam den Weg dorthin. Dies umfasst neben der Psychoedukation zum Störungsbild (Was ist das? Woher kommt das? Wie wirkt sich allgemein und konkret auf mich aus?) eine gemeinsame Behandlungsplanung (Was kann ich tun? In welcher Reihenfolge?).
Die Termine finden nach Absprache wöchentlich oder in einem anderen Rhythmus statt und dauern i.d.R. 50min. Zwischen den Terminen haben die Kinder und Jugendlichen Zeit, das erarbeitete auszuprobieren, Erfahrungen damit zu sammeln, um jeweils im nächsten Termin mit mir zu besprechen, ob wir auf dem richtigen Weg sind.

  • Gruppentherapie
Zusätzlich zur einzeltherapeutischen Behandlung kann es hilfreich sein, an einem gruppentherapeutischen Angebot teilzunehmen.
Hier kommen mehrere Kinder/Jugendliche in etwa gleichem Alter zu einem spezifischen Thema unter therapeutischer Anleitung zusammen. Aktuell nehme ich Anfragen für Gruppentherapieplätze für folgende Bereich entgegen:
 
  • ADHS
Das Angebot umfasst Einheiten zur Emotionsregulation, Lernorganisation, Konzentrationsförderung und Entspannungstechniken.
 
  • Soziales Kompetenztraining/Emotionsregulationstraining
Angesprochen werden hier einerseits sozial-unsichere bzw. sozialängstliche Kinder/Jugendliche, als andererseits auch diejenigen, die durch
externalisierende Verhaltensweisen auffallen. In beiden Gruppen werden der Zugang zum eigenen Gefühlsleben betrachtet sowie hilfreiche
Strategien zum Gefühlsausdruck erarbeitet und in der Folge sozial kompetentes und sicheres Verhalten eingeübt.
 
  • Trennungs-/Scheidungskindergruppe
Wenn sich die eigenen Eltern trennen, kann dies ein belastender Lebenseinschnitt sein. Auch wenn die Statistik zeigt, dass nicht wenige Kinder und Jugendliche betroffen sind, zeigt meine Erfahrung, dass die Teilnahme an einer Gruppe zu diesem Thema einen sehr entlastenden Effekt
haben kann ("Das betrifft nicht nur mich. Das passiert auch anderen. Ich bin nicht schuld."). Die Gruppentherapie soll helfen die eigenen
Gefühle im Zuge der Trennung zu verarbeiten, um den Fokus zu eröffnen auf die Frage "Was ist Gutes daraus entstanden?".

Elternarbeit - Triple P
Das Positive Parenting Program (Triple P) bietet Eltern einfache und praktische Erziehungsfertigkeiten, die ihnen helfen, die Beziehung zu ihren Kindern zu stärken, ruhig und konsequent mit dem Verhalten ihrer Kinder umzugehen und Problemen vorzubeugen.
Triple P ist weltweit eines der wirksamsten und in Wissenschaft wie Praxis anerkanntesten Elternprogramme. Seit über 35 Jahren wird das Programm fortlaufend erforscht und weiterentwickelt.
© Charlotte Wendt, 2025